Das Angebot für Schulen
... zur Wolves-Trilogie
Buchvorstellung im Buchladen / Bibliothek in der Nähe der Schule
- Buchvorstellung der Wolves-Trilogie in den Räumlichkeiten des Buchladens /Bibliothek
- Anschließender Rundgang
- Gespräch über den Aufbau eines Buchladens / Bibliothek und einzelne Bücher in den Regalen
Schreibwerkstatt / Projekttagsgestaltung
- für alle 7. - 8. Klassen
- Vermittlung der Handlungsplanung einer Geschichte
- Sensibilisierung der SchülerInnen für abwechslungsreiche Formulierungen in allen Textarten
Buchvorstellung für SchülerInnen
Der
Ablauf der Stunde
Anhand von Bildkarten werden die Hauptcharaktere sowie die wesentlichen Schauspielorte des ersten Teils der Wolves-Trilogie vorgestellt und eine kurze Einführung in die Geschichte gegeben. Um die Jugendlichen auch wirklich von Beginn an in die Geschichte einzubinden, ist es daher ratsam, die Buchvorstellung nur im Klassenverband und nicht klassenübergreifend zu veranstalten.
Darauf folgt ein 15-minütiger Vorleseteil. Währenddessen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, auf bestimmte Hinweise in dem vorgelesenen Abschnitt zu achten, die wir anschließend zusammentragen und versuchen, ein Geheimnis, das sich um eine der Hauptfiguren rankt, zu entschlüsseln.
Anschließend folgt ein Ausblick auf die Geschichte und den biologischen Hintergrund der Handlung. Zudem gibt es für die SchülerInnen die Möglichkeit, Fragen zum Schreibprozess und zur Veröffentlichung eines Buches zu stellen, die auch gerne zuvor schon im Unterricht erarbeitet werden können.
Darauf folgt ein 15-minütiger Vorleseteil. Währenddessen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, auf bestimmte Hinweise in dem vorgelesenen Abschnitt zu achten, die wir anschließend zusammentragen und versuchen, ein Geheimnis, das sich um eine der Hauptfiguren rankt, zu entschlüsseln.
Anschließend folgt ein Ausblick auf die Geschichte und den biologischen Hintergrund der Handlung. Zudem gibt es für die SchülerInnen die Möglichkeit, Fragen zum Schreibprozess und zur Veröffentlichung eines Buches zu stellen, die auch gerne zuvor schon im Unterricht erarbeitet werden können.
Finanziell freue ich mich über eine Aufwandsentschädigung von 5€ pro teilnehmendem/r SchülerIn. Viele Schulen haben aber auch die Möglichkeit, Kosten für Honorarkräfte aus verschiedenen Schuletats zu festgelegten Stundenlöhnen zu verwenden. Hier ist eine individuelle Kostenplanung möglich.
Sollten Sie darüber hinaus als Schule die Möglichkeit haben, mit dem Berliner Autorenlesefond
Ihres Bezirkes zusammenzuarbeiten, würde ich Sie bei der Antragsstellung unterstützen, da ich damit bereits viel Erfahrung habe.
Buchvorstellung im Buchladen/ Bibliothek
Der Ablauf der Buchvorstellung ist der Gleiche wie in den Räumlichkeitren der Schule. Nur findet die Buchvorstellung in einem Buchladen oder einer Bibliothek nahe Ihrer Schule nach einer individuellen Terminvereinbarung statt. An die Buchvorstellung anschließend lade ich die Jugendlichen dann zu einem Rundgang durch die Filiale/ Bibliotheksräumlichkeiten ein und erkläre ihnen grob den Aufbau eines Buchladens /Bibliothel sowie die Bedeutung der verschiedenen Genres. Währenddessen leite ich immer wieder gern ein Gespräch über Bücher an.
Schreibwerkstatt
Ablauf der Schreibwerkstatt
Die Geschichte einer Schülerin
Für die Schreibwerkstatt werden idealer Weise drei Schulstunden eingeplant. Zu Beginn gebe ich eine kleine Einführung in meine Wolves-Trilogie und lese einen kurzen Abschnitt daraus vor. Anhand eines Textes mit dem gleichen Inhalt, aber andere Formulierungen erarbeiten die SchülerInnen im Klassenkollektiv, was einen Text ausmacht, der ein gedankliches Bild erzeugt. Zusätzlich werden die Grundsätze für abwechslungsreiche Formulierungen und das Thema Synonyme eingeführt. Zum Thema Synonyme findet ein kleiner Wettbewerb statt. Nach einer Pause und einr kleinen Einführung in den klassischen Aufbau einer Geschichte erhalten die SchülerInnen anschließend die Aufgabe, die Anfangszene einer Geschichte zu schreiben. Zum Schluss werden wir noch einige Beispiele der Schülerinnen und Schüler hören und die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich gegenseitig differenzierte Kritik zu geben.
Für den Schreibworkshop berechne ich 7,50€/ Kind. Auch hier lässt sich für die Übernahme der Kosten ein Antrag beim Berliner Autorenlesefond stellen.
Projekttage
Der Workshop zum Kreativen Schreiben lässt sich auch auf ein Projekttagsformat auf mehrere Tage erweitern. Dabei kann das Thema der Geschichten inhaltlich auch an das Oberthema der Projekttage angepasst werden.
Schulbesuche
Bisher war ich in folgenden Schulen zu Gast:
Gemeinschaftsschule Paul und Charlotte Kniese
Freie Waldorfschule Kreuzberg
Albrecht-Dürer-Gymnasium
Carl-Schurz-Grundschule
Süd-Grundschule-Zehlendorf
Ottfried-Preußler-Schule Heiligensee
Schule am Wilhelmsberg-Lichtenberg
Montessori Schule Köpenick
Grundschule am Hohen Feld
Reginhard-Grundschule
Freie Waldorfschule Kreuzberg
Albrecht-Dürer-Gymnasium
Carl-Schurz-Grundschule
Süd-Grundschule-Zehlendorf
Ottfried-Preußler-Schule Heiligensee
Schule am Wilhelmsberg-Lichtenberg
Montessori Schule Köpenick
Grundschule am Hohen Feld
Reginhard-Grundschule
Heinz-Brandt-Schule
Evangelische Schule Friedrichshagen
Carlo-Schmidt-Oberschule
Gemeinschaftsschule Friedenau
Robert-Reinick-Grundschule
Romain-Rolland-Gymnasium
KGS-Salzhemmendorf (Niedersachsen)
Clemens-Brentano-Grundschule
Schmetterlings-Grundschule
Adam-Ries-Schule
Evangelische Schule Friedrichshagen
Carlo-Schmidt-Oberschule
Gemeinschaftsschule Friedenau
Robert-Reinick-Grundschule
Romain-Rolland-Gymnasium
KGS-Salzhemmendorf (Niedersachsen)
Clemens-Brentano-Grundschule
Schmetterlings-Grundschule
Adam-Ries-Schule